Frohes neues Jahr 2021


Joglanie und Mercianne sagen
Botondi – Danke !

Liebes Vereinsmitglied, liebe Unterstützer*innen,

wir leben derzeit in einer außergewöhnlichen Zeit; Corona hält uns alle fest im Griff und beeinflusst sehr stark auch unser Vereinsleben. Viele von uns gehören zur Risikogruppe. Aus diesem Grund haben wir bislang keine Mitgliederversammlung laut Satzung einberufen. Nach den momentanen Verlautbarungen des Gesetzgebers zeichnet sich ab, dass wir guten Gewissens in diesem Jahr keine Mitgliederversammlung einberufen brauchen und bitten um Ihr Verständnis, dass wir so verfahren werden.

Dennoch möchten wie Sie zumindest mit dem beigefügtem Tätigkeitsbericht darüber informieren, was sich in unserem Verein seit der letzten Mitgliederversammlung ereignet hat.
Lesen Sie dazu den Jahresbericht 2020 unseres Vereins.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie – trotz allem – ein gutes neues Jahr, in dem wir uns dann hoffentlich spätestens bei der Mitgliederversammlung 2021 wiedersehen können.

Bleiben auch Sie gesund !

Liebe Grüße
der Vorstand von Pro Kongo ya lobi


Die Grundschulschüler des Complexe scolaire Fimpa

Rechenschaftsbericht 2020 Pro Kongo ya lobi

1. Mitglieder

Die Anzahl der Mitglieder ist weitgehend stabil geblieben.

2. Vorstand

Als 1. Vorsitzender ist weiterhin Herr Dr. Vuenze Kuyitila tätig, der 2. Vorsitzender bleibt Herr Philip Gaube. Die Kasse wird von Frau Anne Krüger geführt. Als Beisitzende unterstützt Frau Elisabeth Paul den Verein.

3. Finanzen

Position Teilbetr. Gesamt
Kassenstand am 1.1.2020   6.077,36 €
Kassenstand am 29.12.2020   7.239,68 €
     
Einnahmen    
Privatspenden 2 870,50 €  
Doppelkopfturnier 332,00 €  
Σ Einnahmen   3.202,50 €
Etliche Mitglieder haben keine Mitgliedsbeiträge gezahlt.    
     
     
Ausgaben    
Bürokosten (Sparkasse, Internetseite, Porto, …)   259,66 €
in den Kongo   1.772,80 €
Schule G.Sco.M., Stipendien 2020 955,00 €  
Schule College Anuarite, Stipendien für zwei Schülerinnen 503,90 €  
Schule Complexe Scolaire Fimpa, Gebühren für die Abschlussschüler/innen des 6. Grundschuljahres 313,90 €  
Σ Ausgaben   2.032,46 €

Wegen eingeschränkter Aktivitäten aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir leider nicht unserem Wunsch gemäß agieren. Beide Schulen hatten seit dem Frühjahr 2020 geschlossen.
Der größte Posten mit 955 € war wiederum die Zahlung der Stipendien an die Schule G.Sco.M in Kinshasa.
In diesem Jahr konnte aufgrund der Corona-Pandemie lediglich ein Doppelkopfturnier im Frühjahr abgehalten werden.

4. Schulprojekte

Die Zusammenarbeit mit der Schule G.Sco.M in Kinshasa wurde mit dem Schuljahr 2019/2020 beendet.
Wir unterstützten bis zum Schuljahresende 5 Stipendiaten an der G.Sco.M in Kinshasa. Von diesen Kindern haben 3 Schüler/innen ihren Abschluss gemacht, für die Abschlussprüfung zahlten wir dieses Jahr zusätzlich 150 Dollar an Gebühren. Für 2020 haben wir 2 Trimester bezahlt, das waren für die Grundschüler je 200 $ und jeweils 400 $ für die Abschlussklasse.
Wir wünschen den Absolventen alles Gute für die weitere Ausbildung.
An einer weiteren Schule, dem College Anuarité im Stadtteil Mont N’gafula in Kinshasa übernahmen wir das Schulgeld für 2 Mädchen: Merci-Anne Kumbu Makumwena im 1. Schuljahr und Joglanie Marie Milula in der 8. Klasse.
Die beiden Mädchen leben bei der Tante bzw. dem Onkel, denn ihre jeweiligen Eltern sind nicht in der Lage, sie zu versorgen. Herr Kuyitila hat sie persönlich kennengelernt. So hoffen wir, durch den direkten Kontakt mit den Eltern bzw. Pflegeeltern einen sichereren Weg zu gehen als mit G.Sco.M..
Des Weiteren sind wir im regen Kontakt mit der Schule Complexe Scolaire FIMPA. Hier haben wir noch keine Patenschaften übernommen, aber nach der Finanzierung von Schulbänken im Jahr 2019 haben wir für coronabedingte Notstände eine Hilfe von 330 Dollar überwiesen. Nur die Abschlussschüler der 6. Klasse durften im August das Schuljahr 2019/20 nach den Sommerferien abschließen. Die 15 Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse kamen in die Schule und wurden unterrichtet, ohne zu bezahlen. Die Lehrer und sonstiges Personal erhielten keinerlei Entlohnung.

5. Aktivitäten

Lediglich ein Doppelkopfturnier konnte in diesem von der Pandemie geprägten Jahr auf Gut Hebscheid durchgeführt werden. Der Erlös eines Turniers kam unserem Verein zugute. Die drei anderen Veranstaltungen haben wir schweren Herzens absagen müssen.

Auch die Präsenz auf dem Eine-Welt-Fest und beim Tag der Integration im Eurogress entfiel leider.

Dr. Kuyitila konnte in diesem Jahr nicht in den Kongo reisen.

Die Sendung von 5 Rechnersystemen an eine weitere Schule in Kinshasa-Lemba Saint Theophyle , deren Schulleiter 2019 die gesamten Transportkosten vorgestreckt hatte, wurde Anfang 2020 durchgeführt. Zuvor wurden die Software wie auch die Hardware der Geräte in Aachen aktualisiert.

Die Integration der aus Kongo stammenden Familien hier in Aachen war schon seit langer Zeit unser Wunsch. Zum Beispiel lag uns die Unterstützung beim Distanzlernen mit digitalen Medien am Herzen. Es war zwar schwierig, konnte aber dennoch umgesetzt werden. Einige Familien mit Schulkindern, die über keine Rechner verfügten, wurden gesucht und unterstützt. Es wurden 7 Rechner an 6 Familien ausgeteilt. Eine Familie mit 2 Jungen und einer Tochter in der Berufsschule bekam 2 Rechnersysteme. Familie Bokelo bekam für die Tochter in der 4. Klasse ein altes Notebook gestellt. So kann die Tochter unter anderem am Lernprogramm „Anton“ Mathematikaufgaben üben. Alle Rechner wurden von Herrn Wa Tshipata Nkongolo instand gesetzt. Die Materialien hat Pro Kongo y alobi gezahlt, den Arbeitslohn hat Herr Nkongolo an den Verein gespendet.

Bei der Umsetzung dieser durch Corona beschwerten Aktion kamen andere Probleme ans Licht: Haushalte ohne ausreichendes Mobiliar für die Arbeit der Kinder zu Hause, fehlender Platz für solche „großen Geräte“, der Umgang mit diesem Medien überhaupt … Natürlich hätten alle Familien wie ihre Nachbarn gerne neue Geräte …

Von der St. Josef Apotheke in Herzogenrath-Straß wurden uns diverse Medikamente übergeben, die wir an eine Krankenstation in Kinshasa, Mont N’gafula versandt haben. Die Apotheke wird uns auch im nächsten Jahr Medikamente zur Verfügung stellen.

6. Planung für das Jahr 2021

Die Planung des Jahres 2020 konnte, wie schon gesagt, pandemiebedingt nicht umgesetzt werden. Die Unterstützung einiger Schulen im Kongo bei der Digitalisierung wurde erschwert, bzw. kaum fortgeführt.

Das Schicksal der Rechner, Server und Co in Kikwit bleibt noch ungewiss. Parallel zu unserer Zustellung bekam die Schule eine Schulbibliothek samt Rechnern, ein Chemielabor und eine Solaranlage zur Versorgung dieser Anlagen von der Weltbank. Ein funktionierender Informatikraum, in dem Informatikkurse nicht nur für Schüler des Wirtschaftszweiges angeboten werden könnten, bleibt ein warmer Wunsch des Leiters des INSTITUT DE LA FRATERNITE. Darüber hinaus wünschen sie sich ein paar Drucker und Lernsoftware für ihre Arbeit.
Dies bleibt ein Arbeitsziel 2021.

Von Benjamin Ekazi und La Joie Bobobo, einem 5-jährigen Schüler und einer größeren Schülerin aus der 8. Klasse vom Complexe Scolaire Fimpa haben wir jeweils einen Brief bekommen. Diese wurden aber von Erwachsenen geschrieben. Sie bitten um finanzielle Hilfe für das Schulgeld, wünschen sich Spielzeuge und Anziehsachen. Bei zumindest diesen beiden Schülern sollten wir überlegen, ob wir für sie nach der Coronazeit das Schulgeld übernehmen.

Des Weiteren könnten wir überlegen, ob wir den Lehrern der beiden Schulen einmalig und angesichts der Coronakrise jeweils 20, 30 Dollar als Unterstützung und Anerkennung zukommen lassen. Es würde sich dabei um circa 20 Lehrer handeln.

Wenn es die Situation im Herbst erlaubt, wäre eine weitere Reise in den Kongo für die Mitglieder des Vorstandes erstrebenswert. So könnten wir die Kontakte intensivieren und sicher gehen, dass die Vereinsziele respektiert werden und die finanzielle Unterstützung angemessen eingesetzt wird.

Aachen, den 26.12.2020

Lesen Sie auch unsere Wünsche fürs Jahr 2021

Es geht voran

In Aachen findet jedes Jahr das Eine-Welt-Fest und der Tag der Integration in Eurogress statt. Auch in den letzten beiden Jahren, 2018 und 2019, war unser Verein Pro Kongo ya lobi dort vertreten. Vielen interessierten Menschen konnten wir von der Unterstützung der Schulkinder durch Stipendien, materiellen Hilfen für mehrere Krankenstationen und einem Krankenhaus in der Provinz berichten. Manch ein Kind konnte chemische Versuche durchführen oder am Computer erste Programmierversuche starten, um die Bedeutung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu erfahren.
Wofür tun wir das? Weiter

Neue Partnerschulen

Wir haben den Bereich unserer Partnerschulen erweitert.
Weitere Informationen und Bilder an dieser Stelle.

Es ist überall Bedarf. Alte Kofferschreibmaschinen tun es notfalls auch, wenn ein Kind lernen soll, auf einer Tastatur zu schreiben. Ein Schreibmaschinenraum wird hier langsam zum Computerraum:

Zwei Jahre später noch Angstzustände

Wir berichten auf dieser Website nicht nur über unsere Arbeit für Kinder in der Dem.Rep Kongo, sondern auch über das Leben dort und über das Leben von Kongolesen in Deutschland. An dieser Stelle wollen wir Ihnen einen Artikel über einen aus dem Kongo stammenden bayerischen Pfarrer empfehlen, der zeigt, wie alltäglich Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auch unter Leuten ist, die sich selbst Christen nennen. Es fragt sich auch, wie fremd denn dieser Pfarrer ist, der besser Deutsch spricht als ein Großteil seiner ehemaligen Schäfchen.

Zwei Jahre später noch Angstzustände

Vor zwei Jahren ist Olivier Ndjimbi-Tshiende von seinem Pfarramt in Zorneding zurückgetreten. Er hatte rassistische Anfeindungen erhalten. Ndjimbi-Tshiende hatte sich in einem Interview kritisch über einen fremdenfeindlichen Artikel der Zornedinger CSU-Ortsvorsitzenden geäußert.
Lesen Sie das Porträt auf http://www.taz.de/Ruecktritt-wegen-Rassismus/!5486287/
Mehr dazu: Beleidigungen und Morddrohungen
Absender erhält Bewährungsstrafe

Doppelkopf Termine 2018

Liebe Doppelkopffreundinnen und Doppelkopffreunde,

Gestern hatten wir unseren 1. Doppelkopfabend 2018 im Klömpchensclub im Tivoli.
Wir spielten an 9 Tischen und an einem Tisch wurde Doppelkopf gelernt. Das eingenommene Startgeld in Höhe von 340 € geht an den Verein „pro Kongo ya lobi“, der Kindern im Kongo den Besuch einer Schule ermöglicht.
Danke für die Teilnahme und die Unterstützung durch das Startgeld.
Besonderen Dank an die VIA und das Superteam für die gute Bewirtung, die zur Verfügung gestellten Preise und für die kostenlose Überlassung der Räumlichkeiten.
Wir freuen uns auf die nächsten Doppelkopfabende in diesem Jahr und hoffen auf rege Teilnahme.

Die weiteren Termine für 2018:

25.05.2018 – Gut Hebscheid
07.09.2018 – Gut Hebscheid
16.11.2018 – Klömpchensklub

Do-Ko-Turnier-Regeln

Da die unten stehenden Regeln für alle Turniere gelten, werden sie bei jeder Terminankündigung beigefügt

Zurück - Retour

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sponsor-Doppelkopf-Turnier am Freitag, dem 10.03.2017 um 19 Uhr im Klömpchensklub im Tivoli

wir freuen uns, mit Ihnen das 25. Sponsor-Doppelkopf-Turnier spielen zu können.

Es geht nicht um eine tierisch ernste Veranstaltung, sondern im Vordergrund sollte der Spaß am gemeinsamen Spiel und der gute Zweck stehen.

Weiter

Doppelkopf-Turniere 2017

Hallo zusammen!

Unsere bewährten Sponsor-Doppelkopf-Turniere wollen wir im neuen Jahr auf „neue Beine“ stellen. Da Gut Hebscheidt ausgebucht ist, haben wir einen neuen, sicherlich genauso spannenden und attraktiven Veranstaltungsort gefunden – den Klömpchensclub, die ehemalige Fankneipe der Alemannia im Tivoli an der Krefelder Straße. Alois Poquet hat den Klömpchensclub übernommen und gestaltet ihn zu einem Veranstaltungsort für Hochzeiten, Geburtstage … und eben auch Doppelkopftuniere um.
Weiter